Unser Team.
Unser Team.
Wir sind weltweit im Einsatz.
Unser internationales "TURTLE ISLAND Team" stellt sich vor.
Verschiedenste Gründe haben uns zusammen gebracht, ein gemeinsames Ziel hat uns vereint.
Mag. Dr. Peter PRASCHAG
Gründer von Turtle Island, Präsidium
Studium der Biologie und Zoologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Diplomarbeit und Dissertation über Ökologie, Taxonomie und Phylogenie südasiatischer Wasserschildkröten.
Dipl.Ing. Dr. Reiner PRASCHAG
Gründer von Turtle Island,
Präsidium
Architekturstudium an der TU Graz. Diplomarbeit über Zoo-Architektur, Dissertation über Aquarien- und Terrarienbauten. In gut 40 Jahren hat er in Graz – mit tatkräftiger Unterstützung seines Sohnes Peter – eine der weltweit größten und bedeutendsten Schildkrötensammlungen mit über 100 Arten aufgebaut.
Dr. med. vet. Shannon DIRUZZO
Präsidium
Shannon hat an der Colorado State University 2001 Veternärmedizin studiert. In Alaska arbeitete sie für die “Alaska Veterinary Relief Services LLC”, praktizierte als Tierärztin in mehreren Praxen und zehn Jahre im Zoo von Alaska.
Dr. Alexander OLEK
Präsidium
Dr. Olek begann seine Karriere in Biowissenschaften am Imperial College, gefolgt von einem Doktorat in der Abteilung von Prof. Thomas Trautner. Er ist Autor zahlreicher Patente und hochrangiger wissenschaftlicher Publikationen, wurde 2001 zum Unternehmer des Jahres und 2002 zum Gründer des Jahres gekürt.
Julia LAMPRECHT MSc.
Team, Zoologische Kuratorin
Ich studiere Ökologie und Evolutionsbiologie auf der KF-Uni Graz. Bei Turtle Island bin ich für die Pflege der Tiere zuständig. Am wichtigsten ist mir dabei, dass es den Tieren gut geht und sie sich bei uns wohl fühlen.
Lisa MARSCHNIG
Team, Tierpfleger Lehrling
Momentan mache ich die Ausbildung zur Tierpflegerin bei Turtle Island und könnte glücklicher nicht sein: ich kann mich nun tagtäglich um all diese wundervollen Tiere kümmern!
Rupali GOSH
Team
Rupali hat einen Abschluss in Naturwissenschaften an der Calcutta University. Heute lebt sie in Gujarat in Nordwestindien und koordiniert Artenschutzprojekte in Südasien und ist Vollzeitmitarbeiterin des Tierparks Schönbrunn.
Verena HÖLBLING
Team
Als Biologie- Studentin hatte Ich schon immer eine übermäßige Liebe zu Tieren, egal ob mit Fell, Schuppen oder Panzern. Momentan bin ich ein Teil des Teams, welches für den Web-auftritt zuständig ist.
Claudia SOMMERHALDER
Team
Tiere spielten schon immer eine wichtige Rolle in meinem Leben. Als ich mit Anfang 30 die Schildkröten meiner Kindheit übernommen habe, wurden diese Tiere zu einer großen Passion. Mein Ziel ist die jeweils artgerechte Haltung, ganz egal, was es an Aufwand verursacht. Seit vielen Monaten halte ich einige tropische Wasser- und Landschildkröten als Einstelltiere für Turtle Island.
Herbert BECKER
Fachbeirat
Seit meiner frühsten Jugend beschäftige ich mich mit der Haltung und Zucht diverser Schildkrötenarten. Meine Schwerpunkte dabei liegen einerseits auf den nordamerikanischen Sumpfschildkröten (insbesondere Glyptemys insculta und Clemmys guttata), sowie auf den Moschusschildkröten.
Torsten BLANCK
Fachbeirat
Ostasien ist der Schwerpunkt seiner Feldforschung. Torstens Ziel besteht darin, jede ostasiatische Art in freier Wildbahn erforscht haben zu können. Derzeit liegt das Hauptaugenmerk auf dem Feldnachweis von Cuora zhoui, der seltensten Cuora-Art, die der Wissenschaft zwar seit 1990 bekannt ist, aber noch niemals in der Natur beobachtet wurde.
Richard GEMEL
Fachbeirat
Geboren Wien, Studium an der Universität Wien in Biologie und Leibesübungen. Schon früh galt sein Interesse den Amphibien und Reptilien. Die Schildkrötenart Cyclemys gemeli wurde ihm zu Ehren benannt. Diese Schildkröte fand er gemeinsam mit Peter Praschag in der indischen Region Assam
Gregory GEORGE
Fachbeirat
Nach einer Karriere als Zoo- und Aquarienherpetologe und lebenslangen Feldstudien an Amphibien und Reptilien gründete Gregory das Unternehmen „Gregory George Designs, LLC”. Er spezialisiert sich auf das Design und die Herstellung von naturgetreuen Lebensräumen für Amphibien, Reptilien, Fischen und Kleinsäugern.
Irmi HÄGER
Fachbeirat
Nach einem Studium der Betriebswirtschaft in Köln beschäftigte sich Irmi Häger mit Amphibien, insbesondere Kröten und Salamandern. Aktuell beschäftig sie sich insbesondere mit der Zucht von südafrikanischen Landschildkröten
Ph.D. Brian D. HORNE
Fachbeirat
Brian absolvierte sein Doktorat über die Entwicklungsbiologie neotropischer Süßwasserschildkröten an der Ohio University. Zur Zeit koordiniert Brian das globale Landschildköten- und Süßwasserschildkrötenschutzprogramm der „Wildlife Conservation Society“ (WCS).
Till IPSER
Fachbeirat
Till Ipser widmete sich in den vergangenen Jahren der Erhaltungszucht von in freier Wildbahn ausgestorbener Schildkröten. Weitere Schwerpunkte seiner Tüchtigkeit bildeten einheimische Tierarten und Riesensalamander.
Waltraud PAULER
Fachbeirat
Ich pflegte und züchtete gemeinsam mit meinem Mann, Ingo Pauler Wasserschildkröten. Ingo Pauler, der im Februar 2014 gestorben ist, war ein bekannter Herpetologe und hatte ein sehr fundiertes Wissen über Fauna und Flora. Ich habe Peter Praschag unsere Schildkröten zur Verfügung gestellt, weil ich überzeugt bin, dadurch einen Beitrag für eine erfolgreiche Erhaltungszucht von bedrohten Schildkröten zu leisten.
Prof. Dr. Walter SACHSSE
Fachbeirat
Professor für Genetik / Biologie, Facharzt für Innere Medizin, in Pension. Die wesentlichen Ziele waren immer: Fortpflanzungsbiologie, sowie absichernde Physiologie und Medizin – und das werden sie immer bleiben.
Roland ZIRBS
Fachbeirat
Ich mache keinen Unterschied und behandle alle Schildkröten mit der gleichen Hingabe und dem gleichen Engagement. Egal ob es eine verkühlte, ausgesetzte Trachemys/Chrysemys oder ähnlich Allerweltliches ist oder eine extrem seltene und/oder heikle Art, alle haben meine gleiche Aufmerksamkeit, Zuneigung, Pflege und Freude.
Rainer GÖLLNER
Freiwilliger Helfer
Rainer ist mit allen denkbaren Werkzeugen aller Größenordnungen ausgestattet und setzt diese in seiner Freizeit bei Projekten aller Art ein.
Franz HÖDL
Freiwilliger Helfer
Franz war bis zu seiner Pensionierung im Botanischen Garten in Graz tätig und wurde hier fast universal eingesetzt. Da seiner Natur ein Ruhestand zuwider ist, hat er bei Turtle Island alle technischen Aufgaben übernommen und wurde zum Spezialisten für Filtration, Pumptechnik und Heizung.