Wissenschaft & Forschung.
"Das Wissen über die Formenvielfalt und den Bedrohungszustand ist die Basis für jeglichen Arten- und Naturschutz."
Insbesondere das Wissen über die Formenvielfalt durch systematische, taxonomische Untersuchungen mit Hilfe der Genetik ist das notwendige Werkzeug für effiziente Schutzmaßnahmen.
In internationalen Kooperationen haben wir uns in der Erforschung der Formenvielfalt der Schildkröten wissenschaftlich etabliert. Darüber hinaus liefert das Studium der Tiere in menschlicher Obhut wichtige Erkenntnisse ihrer Biologie und Ökologie, die auch in den Ursprungsländern angewendet werden können. Auf diesem Gebiet reicht unsere Erfahrung auf mehrere Jahrzehnte zurück.
Forschungs-Schwerpunkte.
-
Artenschutz, Ökologie und Evolution mit Schwerpunkt Schildkröten.
-
Vernetzung von in situ und ex situ Artenschutz-Maßnahmen.
-
Populationsgenetik, effektive Populationsgrößen und kleinste überlebensfähige Populations-Größen für ein langzeitliches Überleben von Aussterben bedrohten Arten.
-
Phylogenie und Taxonomie von Süßwasser- und Landschildkröten.
-
Angewandte phylogenetische Analysen, um ökologische und artenschutzrelevante Fragen zu beantworten.
-
Verbesserung der Haltung von Schildkröten im Sinne der Erhaltungszucht und des Tierschutzes.
-
Veterinärmedizinische Forschung zur Bekämpfung von Amphibien und Reptilienkrankheiten.
Aktuelle Forschungen.
-
Genetische Studien mit Mikrosatelliten, um ein studbook mit definierten Zuchtlinien für die Nördliche Batagur-Schildkröte zu erstellen.
-
Erforschung von unterschiedlichen Inkubations-Methoden anspruchsvoller Arten. Geschlechts-Determination und das Phänomen der Diapause
-
Erforschung des Phänomens der Makrocephalie (Großköpfigkeit) einiger weniger Schildkröten-Arten. Wir wollen anhand von stabilen Isotopen von großköpfigen versus schmalköpfigen Tieren derselben Art Erkenntnisse über eine futter- oder genetisch bedingte Determinierung erhalten.